Häufige Fragen / FAQ

Alginat ist unsere Abformmasse, die hauptsächlich aus der Meeresalge gewonnen wird. Mit Wasser vermischt härtet es in kurzer Zeit zu einer elastischen Form aus und kann dann mit Gips ausgegossen werden.

Manche kennen es vom Zahnarzt – unser Alginat verwendet jedoch eine etwas andere, hautverträgliche Rezeptur (s.u. bei „Sicherheit“) und hat auch für Profis ideale Eigenschaften.

Prinzipiell gilt: Kaltes Wasser führt zu langsamen, warmes Wasser zu schnellem Abbinden des Alginates.

Bei 30° Wassertemperatur (mit der Hand fühlt sich das Wasser leicht warm an) bindet unser Alginat in 3 Minuten komplett ab. Dies empfehlen wir bei Abdrücken von Kinder- oder Babyhänden. Hier solltet Ihr nicht mehr als 30-40 Sekunden zum Mischen der Abdruckmasse verwenden.

Unsere Videoanleitung  zum Abdruckset findest Du hier:
Anleitung Wunderwerk Abdruckset

Selbstverständlich liegt dem Abdruckset auch eine ausgedruckte Anleitung bei, in der Ihr noch weitere Infos finden könnt.

Na klar!
Weitere Infos unten bei „Wie sicher ist das Alginat für den Hautkontakt?“

Bis 3 oder 4 Monate ist das perfekte Alter! Das Baby schläft oft und tief. Einer von Euch sollte das schlafende Baby auf dem Arm halten (Tipp: Babytrage/Tragetuch), die andere Person mischt das Alginat an.

ab 4 Monate bis 2 Jahre: Auch in dieser Zeit lässt sich ein Kleinkind oft noch auf einen Abdruck ein, doch es gilt: je früher, desto besser.

Ab 2 Jahren: Sobald das Kind sein eigenes Temperament entwickelt, wird es schwer: »still halten« stößt jetzt auf wenig Anklang.

Mit steigendem Alter solltet Ihr erklärend und begeisternd vorgehen. »Etwas Neues entdecken«, »Überraschung erleben«, »Experiment machen«, Ihr kennt Euer Kind am Besten. Vermutlich werdet Ihr im Verlauf die Hand des Kindes und den Alginatbehälter für wenige Minuten sanft halten müssen.

Das meiste ist in unseren Abdrucksets bereits enthalten. Sogar ein Mischbecher für den Gips… die meisten anderen Anbieter setzen lieber Eure Salatschüsseln aufs Spiel!

Ihr benötigt vor allem noch Leitungswasser, eine Stoppuhr und das Körperteil, das ihr abformen möchtet 😉

Wir empfehlen außerdem Küchenpapier als Unterlage, damit ihr Gips und Alginat nicht von Eurer Arbeitsfläche kratzen müsst.

Entgegen anderer Anbieter ist bei uns kein destilliertes Wasser notwendig.

Bitte arbeitet exakt nach den Zeitvorgaben in unserer Anleitung.

Für die Erfahreneren gilt:

Alginat härtet mit warmem Wasser schneller aus, mit kaltem Wasser verzögert sich die Aushärtung.

Auch die Außentemperatur spielt eine Rolle. Wasser mit 30°C wird bereits ab 1:00 Min schnell hart und sollte nur bei kleinen Abdrücken (z.B. Babyhänden) oder von Profis verwendet werden. Wasser mit 24°C lässt gibt euch 10 Sekunden mehr Zeit.

Unser Alginat ist von Dermatest® als »Sehr gut« bewertet. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern ist unser Alginat frei von Silikatstaub. Da Alginat oft in Kindernähe angerührt wird und Silikatstaub gesundheitlich bedenklich ist, legen wir hierauf besonderen Wert. Zudem verzichten wir auf farbwechselndes Alginat. Da darin oft hautreizende Inhaltsstoffe enthalten sind, raten die meisten Hersteller vom Einsatz auf der Haut ab. Unser Alginat ist somit absolut unbedenklich.

Selbstverständlich können mit unserem Alginat auch andere Körperteile „abgenommen“ werden.
Bitte jedoch nicht im Mund (Verschluckungsgefahr) oder im Haar verwenden.

Unser Alginat sollte sich leicht von glatten Gegenständen lösen lassen. Sollte es zu stark haften (z.B. an Metall), sollte es helfen, das Alginat etwas mit Essig/Essigessenz (bitte Hände schützen) einzuweichen. Dieses wird dadurch etwas spröder und lässt sich besser entfernen.
Bitte Kontakt mit der Kleidung vermeiden, Alginat setzt sich tief in der Kleidung fest. Notfalls bitte auch hier mit verdünntem Essig herantesten.

Unser Alginat ist eines der hochwertigsten auf dem europäischen Markt.
Das Mischverhältnis von Wasser zu Alginatpulver lässt sich daher stark variieren.

Unsere Empfehlung:

Erwachsenenhände:
1 Teil Alginat zu 4 Teilen Wasser (nach Gewicht), z.B. 450 g Alginat auf 1800 g Wasser.
Kinderhände: 1 Teil Alginat zu 1 Teil Wasser (nach Volumen). Die Masse wird dadurch fester, was den Abdruck detaillierter macht.

Unsere Wunderwerk Abdrucksets sind die perfekte Geschenkidee zur Hochzeit. Aber auch als ideale Geschenkidee zur Geburt können sie eingesetzt werden!

Andere Anbieter verkaufen oft Alabastergips, also sehr günstigen Rohstoff, in ihrem Abdruckset.

Wir setzen auf einen Gips, der eine äußerst feinporige, geschlossene Oberfläche aufweist. Daher fasst sich der Handabdruck mit unserem Set wesentlich geschmeidiger an, als andere Gipsabdrücke (andere erinnern eher an die rauhe Oberfläche einer Schultafel).
Unser Gips formt zudem auch feinste Fältchen auf beeindruckende Weise ab.

Gips sollte von Laien nicht im Ofen ausgehärtet werden.
Der Grund ist, dass es aufgrund schneller Temperaturunterschiede zu Spannungen und somit zu Rissen im Gips kommen kann.

Gips nimmt viel Feuchtigkeit auf, weshalb Gipsabdrücke nicht im Außenbereich eingesetzt werden sollen.
Wenn Euer Abdruck aber sorgsam von allen Seiten mit dem Versiegeler geschützt wurde, kann der Abdruck im wettergeschützten Außenbereich stehen.

Nein, die Versiegelung müsst Ihr nicht verwenden.

Sie schützt den Gipsabdruck jedoch vor Feuchtigkeit und macht ihn geschmeidiger. Dadurch fasst sich der Abdruck auch noch besser an.

Am Besten könnt Ihr an der Unterseite des Abdrucks die Versiegelung testen (dünn mit einem Pinsel aufstreichen) und dann entscheiden, ob es Euch zusagt!

Wichtig: Die Versiegelung sollte erst am 4. Tag nach Abdrucknahme aufgetragen werden, da sonst Restfeuchte im Inneren des Gipsabdrucks eingeschlossen wird.

Ihr habt weitere Fragen, Schwierigkeiten oder seid unzufrieden mit dem Abdruckset? Zögert nicht, sondern kontaktiert uns bitte direkt.

Sicher werden wir gemeinsam eine Lösung finden!

Bevor ihr den Gips anrührt, nehmt euch doch ein Teelöffel voll Gips beiseite. Diesen könnt ihr später mit ein wenig Wasser (wenig!) anrühren und verwenden, um beispielsweise Luftblasen im Gipsabdruck zu korrigieren